Bergmann
MenüMenü

Räuchermännchen Bergmann

Wer auch ein großes Interesse an den Traditionen des Erzgebirges hegtRäuchermännchen Bergmann, dann wird wohl wahrscheinlich nicht um einige Dinge einfach so vorbeikommen.

Was prägt das Erzgebirge?

Einerseits sind es die Berge, Täler, allgemein die herrlichen Landschaften.
Hinzu kommt das gute Essen mit einer großen Fülle an Familienrezepten von hier und dort.
Doch am wichtigsten ist neben dem Dialekt und der Freundlichkeit der Einwohner auch eines:
Die Tradition des Bergbaus und des damit verbundenen Erzabbaus.

Mit dem Abbau von Erz verbindet man zum einen harte Arbeit, zum anderen die großartigen Bergmannstrachten des Erzgebirges. Jeder Ort hat dabei seine ganz eigenen Trachten. Bergmänner, sowie deren Tätigkeit, waren dabei hoch angesehene Berufe.

Noch heute wird zu Ehren der Bergmänner so mancher Orts ein Bergfest abgehalten. Dort sieht man große Umzugswagen und Bergmänner durch die Straßen laufen, wobei sich ganze Ortschaften und Besucher von überall her an den Straßenrändern und Hausgärten drängen, um alles genau miterleben zu können.

Das Erzgebirge ist schön und dies besonders zur Weihnachtszeit, wenn die ganze Region ihre Fenster schmückt und man spät Abends von überall her das Licht der Schwibbogen und Weihnachtssterne sieht. Neben dieser Dekoration gibt es natürlich noch Engel, Nussknacker und Räuchermännchen.

Das erste Räuchermännchen wurde dabei von Ferdinand Frohs geschaffen, welcher mit seinem Neffen Gotthelf Friedrich Haustein zusammen arbeitete. Zu dieser Zeit, etwa um 1858, machte sich der Holzdrechsler Haustein selbstständig und begründete den Weg für eine der größten erzgebirgischen Traditionen: Das Aufstellen von Räuchermännern zur Weihnachtszeit.

Da der Bergbau im Erzgebirge hoch angesehen war, wurde die erste Figur ein Räuchermännchen Bergmann. Zur Weihnachtszeit gehört ein solcher Räuchermann einfach dazu. Stolz steht der Bergmann auf seinem Podest und qualmt vor sich hin. Dabei trägt er eine der vielen Trachten in den traditionellen Farben. Meist handelt es sich dabei um ein schwarzes Oberteil mit Knöpfen, sowie eines grünen Hutes. Auf vielen der Räuchermänner ist dabei das Symbol der Bergmänner aufgemalt, welches aus sich kreuzenden Hammer und Schlegel besteht.

Die meisten der Bergmänner besitzen weiterhin sogar ein Instrument, wie zum Beispiel eine Trompete oder eine große Bauchtrommel oder verschiedene Werkzeuge oder Flaggen.

Ein weiteres Merkmal eines echt erzgebirgischen Räuchermännchen Bergmann ist sein typischer langer und grauer Bart, sowie ein grauer Schnauzer.

Wer sich einen solchen Bergmann nach Hause holt, kann sich bei vielen Herstellern sicher sein, dass es bei diesen Figuren um echtes erzgebirges Kunsthandwerk handelt, welches liebevoll in Handarbeit gestaltet wurde. Das sieht man nicht zuletzt auch an der detailierten Gestaltung der Räuchermänner.